Bildtitel
schmuckstück einraum Havelberg 2002
ButtonBildtitel
Ein leer stehendes Haus ohne Beachtung. Ein Gebäude, wie man es selten findet. Mit einer klaren Einbindung in die Orts- und Straßentypologie. Topografisch, wie aus dem Lehrbuch. Das zum Fluss hin abfallende Gelände wurde an höchster Stelle bebaut. Schmal und lang. Mit Mansarde Richtung Süden. Außen klein, innen sakral. Sparsam gebaut, selbstbewusst in der Erscheinung. Barocker Fachwerkspeicher. Sanierung, Umnutzung, Neuinterpretation.
ButtonBildtitel
Barockgebäude von 1754
ButtonBildtitel
Ein alter Baum gibt Schatten für einen Platz. Steingarten. Der öffentliche Raum reicht bis zum Eingang. Zart und leicht die Andeutung von Privatheit.
ButtonBildtitel
Leben in einem Raum. Kochen und Essen neben Wohnen und Schlafen, Arbeiten, Lagern. Diese Funktionen stehen sowohl für sich selbst als auch in Beziehung zueinander. Im offenen Raum gehen sie fließend ineinander über. Horizontal wie Vertikal. Der Raum ist zum Benutzen und noch schöner zum Genießen.
Schmuckstück Einraum.
ButtonBildtitel
Sämtliche Möbel und Inneneinrichtungen sind vom Architekten entworfen und aus regionalen Baustoffen hergestellt.
ButtonBildtitel
Beheizt wird das Haus über einen Lehm-Grundofen im Bad, welcher im Wohnraum als Ofenbank funktioniert.
ButtonBildtitel
Weidengeflecht wie grosse Körbe im offenen Dachgeschoss an der Galerie.
ButtonBildtitel
Eine schmale Spindeltreppe verbindet die Ebenen vom Wohnbereich unten in den oberen Schlafbereich.
ButtonBildtitel
Rohe und unbehandelte Materialien Innen wie Aussen.
ButtonBildtitel
Von der Natur lernen. Mit der Natur leben, mit ihr sinnvoll umgehen heisst in diesem Fall auch sich aus der Natur bedienen. Naturmaterialien bieten eine Vielfalt an Formen und Farben. Das Gestalten wird durch das Wesen der Stoffe bestimmt. Diese Materialien kann man nicht in ein Schema zwingen. Gelassenheit wird zur Befreiung.
ButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton