
Zum Abschluss der Gebäudehülle werden handgespaltene Lärchenholzschindeln angebracht. Die Lärchen sind Lichtbäume, im Gebirge und stehen meist an Südhängen. Dadurch können sie sehr gut den UV Strahlen des Sonnenlichts standhalten und sind auch robust gegen Kälte und Stürme. Diese Eigenschaften übertragen die Lärchenschindeln auch auf das Gebäude. Das Gebäude ist nun aussen rauh und innen sehr fein. Fast so wie die Bäume selbst.

Anton II wird ein Wohnhaus in Neusäss bei Augsburg Bei Nacht spürt man die Kraft der Struktur, das reine Tragwerk. Das Eschenholz wurde ohne giftige Leime und Metalle gefügt. Traditionelles Wissen trifft auf zeitgemäße, digitale Produktionstechnik. Die Hölzer bleiben unbehandelt. Der Rohbau ist der fertige Ausbau. Die Aussenwände sind zugleich die Möbel. Anton II ist ein Versuch – radikal – ökologisch-konsequent. Es macht Spass, so ein Projekt zu realisieren. Anton II leuchtet – zukunftsweisend.

Anton II startet in die Realisierungsphase. Mit dem Versetzen der Betonblöcke wird wortwörtlich der Grundstein gelegt. Auf diese Steine kann man Bauen und zwar mit Holz. Ein Haus wie ein Möbelstück Teil 1. Die Bodenlage wurde erfolgreich montiert Alle Bauteile sind aus einheimischer Esche hergestellt. Bei diesem traumhaft schönen Wetter freuen wir uns auf alle weiteren Schritte.

im Umgang mit natürlichem Licht bemerken wir die Bedeutung der Sonne als lebensnotwendiges Element. Die Sonne gibt uns Licht und Wärme. Bei permanent steigenden Temperaturen vorallem in den Sommermonaten ist es notwendig, dass Gebäude verschattet werden. Die Architektur ist aus der Logik des Ortes entwickelt. An diesem Haus gibt es große Balkonflächen als Übergänge von Haus und Garten, Richtung Osten, Süden und Westen. Im Winter kann die Sonne flach über die Gläser ins Gebäude eintreten. Im Sommer sind diese Balkonflächen durch weite Dachüberstände vor der Sonne geschützt. Mit natürlichen Materialien wie Holz und Lehm wird das Gebäude geformt, logisch und mit Bezug auf den Ort. In Kooperation mit Lenhart Immobilien wird gegenwärtig ein weiteres Grundstück verkauft, auf dem ein weiteres Gebäude dieser Art entsteht. https://www.lenhart.immobilien/immobilien/baugrundstueck-aystetten/

Montage des Kirchturmdachstuhles in Eichenhofen Der marode Dachstuhl am Turm wurde abgetragen und in der Werkstatt originalgetreu wieder hergestellt. Teilweise wurden dabei originale Holzbauteile wieder verwendet. Das Jahr neigt sich dem Ende und nun wird es höchste Zeit, dass der Dachstuhl samt Deckung zügig wieder hergestellt wird. Der rekonstruierte Dachstuhl (1200 KG ) wurde mit dem Autokran passgenau wie bei einer Punktlandung auf den Turm aufgesetzt. Somit ist die Turmkrone wieder ringartig geschlossen und die Holzkonstruktion mit dem Mauerwerk verbunden. Der neue Dachstuhl kann nun eingelattet und mit Biberschwanzdeckung eingedeckt werden. Nach etwas Anspannung ist diese Aktion Heute sehr zufriedenstellend verlaufen. Das flying Roof wird nun an Ort und Stelle bleiben und in würde altern.

Eschen wachsen an Berghängen und sehr oft direkt an Fluss- oder Bachläufen und befestigen damit den Boden der Umgebung. Das Holz der Esche ist schwer, zäh und elastisch, deshalb wird der Axtstiel, der Hammerstiel und die Schaufel aus Esche hergestellt. Auf der einen Seite sind Eschen belastbar auf der anderen Seite wirken sie weich und warm in ihrer Ausstrahlung. Wir lieben das Bauen mit Esche. Am Rathaus Burtenbach wurde die Treppenbrüstung aus Eschenholz leim- und metallfrei gebaut. Demnächst folgt das Haus Anton II in Neusäss. Ein Haus wie ein Möbelstück, komplett aus Eschenholz leim- und metallfrei – im Eschenrausch.

Auf gemauerten Wänden horizontal geschichtet, erhebt sich ein Kubus aus Holz. Einfache Fichtenbretter aus der Region sollten ursprünglich verheizt werden. Der Architekt hat sie gerettet und hier in diesem Fall senkrecht wie die Bäume im Wald verbaut. Ordnung und Gleichmäßigkeit bestimmen die Gestaltung. Das Prinzip der amerikanischen Holz-Leichtbauweise in den Massen ONE BY FIVE INCH wurde gestalterisch zur Geltung gebracht.

Haus Anton # April 2022 Haus Anton II nimmt konkrete Formen an. Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, das Tragwerk dimensioniert ist, werden nun die Küche das Bad und eine Reihe von wichtigen und schönen Details entwickelt, besprochen und entschieden. Das Holz wurde gesägt und liegt beim Trocknen, bald wird es digital gefräst und geformt. Es bleibt spannend.